veröffentlichungen / Kataloge

Paola Venturelli. GLI SMALTI DIPINTI LIMOGES

Verfügbar

Paola Venturelli

€ 35,00

Einzelheiten zum Produkt

Die Stadt Limoges ist nicht nur für ihr Porzellan berühmt, sondern genießt auch das große Privileg, in den Museen der Welt mit den zarten Zeugnissen einer anderen Feuerkunst vertreten zu sein, die in ihren Mauern seit fast einem Jahrtausend fast ununterbrochen praktiziert wird: der Emaillekunst.

Echte Sammler von Emaille und anderen Kunstgegenständen und Kuriositäten gibt es schon seit dem 17. oder 18. Jahrhundert... Aber erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Vorliebe für diese Gegenstände und das Engagement, sie zu studieren. Es wurden große Sammlungen angelegt, Werke wechselten den Besitzer, wurden auf Ausstellungen, vor allem in Paris und London, präsentiert und in Katalogen veröffentlicht. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die mittelalterlichen Champlevé-Emails, obwohl niemand weiß, dass sie in Limoges hergestellt wurden, als byzantinische Emaillen bezeichnet werden; nur die gemalten Emaillen der Renaissance werden eindeutig als Limousin bezeichnet. Diese semantische Zweideutigkeit, die eine transversale Herangehensweise an die regionale Geschichte des Emails offenbart, wird Folgen haben: Indem sie einen Teil ihrer Wurzeln vernachlässigen und das Champevé-Email der Kunstindustrie überlassen, die vor allem durch die Häuser Barbedienne oder Poussielgue-Rusand repräsentiert wird, legen die Emaillierhandwerker von Limoges von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ihre Praxis beiseite und widmen sich der Wiederentdeckung und Beherrschung des gemalten Emails, das sie schließlich als ihre ausschließliche Referenz in Sachen Technik und Tradition betrachten, auf die Gefahr hin, dass sie ihre Inspiration auf Dauer stark einschränken.

Die Wiederentdeckung des "Limoges-Emails" oder "Maler-Emails" gegen Mitte des 19. Jahrhunderts fand parallel in Limoges in kleinen unabhängigen Werkstätten und in Paris statt, wo sich die meisten Emaillierer um die Manufaktur in Sèvres scharten. Letztere sind sehr erfolgreich, nehmen mit ihren Kreationen oder Kopien an Ausstellungen teil und restaurieren mit ihrem Können auch antike Stücke, die von Sammlern zunehmend geschätzt werden. Es ist heute schwierig, ihre Absichten zu beurteilen, aber es ist klar, dass ihre Produktion, die oft von bestechender Qualität war, das Entstehen eines betrügerischen Marktes begünstigte. Die Liebhaber von damals konnten sich von Täuschungsmanövern oder absichtlichen Fälschungen täuschen lassen; die Liebhaber von heute verfügen über eine größere kritische Distanz und haben Zugang zu Laborwissen. Diese wurden nämlich vor etwa 20 Jahren von den Museen angefordert, um das Phänomen der Zersetzung bestimmter Emails besser zu verstehen und zu versuchen, die Ursachen einzugrenzen, da es unmöglich ist, sie zu beheben. In diesem Zusammenhang wurden die ersten Datengrundlagen über die Zusammensetzung der gemalten Emaillen geschaffen, die heute ausreichen, um viele für die Emaillen des 19. Jahrhunderts charakteristische Elemente zu identifizieren und die subjektive visuelle Analyse der Werke wissenschaftlich zu unterstützen.

Die meisten Sammlungen von gemalten Emaillen aus dem Limousin in der ganzen Welt enthalten einige moderne Stücke, die an die Renaissance erinnern. Selten sind jedoch Sammlungen wie die des Diözesanmuseums Francesco Gonzaga in Mantua, die dem Besucher und dem Forscher in so großer Zahl Eckpfeiler zur Identifizierung von gemaltem Email des 19. Jahrhunderts bieten und so eine authentische Ausbildung des Auges und gleichzeitig ein tiefes Vergnügen fördern. Der Catalogue Raisonné dieser international bemerkenswerten Sammlung ist daher ein Nachschlagewerk, das alle Liebhaber schätzen werden.


ISBN: 978-88-85614-42-0
Drucker: Publi Paolini Mantova
Jahr der Ausgabe: 2010
Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten einverstanden

Spesa oggetto del contributo nell'ambito del bando PNRR, Missione 1 – Digitalizzazione, innovazione, competitività e cultura, Componente 3 – Cultura 4.0 (M1C3), Misura 1 “Patrimonio culturale per la prossima generazione”, Investimento 1.2: “Rimozione delle barriere fisiche e cognitive in musei, biblioteche e archivi per consentire un più ampio accesso e partecipazione alla cultura” finanziato dall’Unione europea – NextGenerationEU“ – CUP: C64H22001410004.